Whats in the bag? Heute: Das Host-City Basel Set
Der Wettergott meint es nicht gut mit der Schweizer Mannschaft. Jedes Mal, wenn sie spielen ist es nass und kalt. Wobei sie mit zunehmender Nässe besser spielen und umgekehrt bei nachlassendem Regen dann selbst wieder Tore kassieren. Man ist gespannt, wie nass der heutige Tag wird.
Noch bevor das Gastgeberteam Schweiz definitiv raus aus der EM ist, haben wir uns um das Medienpackage von der Host-City Basel bemüht. Der Bag ist leider nicht besonders kleidsam, es handelt sich um einen einfachen Plastiksack mit dem Basler Werbespruch «Mehr als 90 Minuten». So weit so gut.
Besser noch enthält die Tasche als kleine Aufmerksamkeit eine Blechbüchse (mit dem tollen Host-City Claim als Druck). Der Inhalt knapp 400 Gramm Basler Leckerli.

Neben einem Couvert mit dem Begrüssungsschreiben von Regierungsmitgliedern und dem Eurodelegierten der beiden Basel enthält die Pressetasche eine Einladung am Rahmenprogramm für Medienschaffende teilzunehmen. Sprich, Einladungen für Führungen durch die Stadt, sowie Museen, Foundation Beyeler, Kunstmuseum, Museum Tinguely (in dieser Reihenfolge). Das ist tatsächlich eine gute Idee, die angereiste Sportjournaille in die Kulturtempel der Stadt zu zerren.
Die digitale Pressemappe ist ebenfalls interessant. Hier fällt auf, dass die besten Architekten der Welt, Herzog und DeMeuron, eine sehr gute PR-Abteilung haben, resp. entsprechende Kontakte nutzten. Bei dem zur Verfügung gestellten Bildmaterial in der Kategorie Architektur, werden neben Mario Botta (2 Bilder) nur sie (3 Bilder) namentlich erwähnt. Ihre Basler Konkurrenz Diener und Diener (2 Bilder) und Degelo Architekten (2 Bilder) sind zwar auch vertreten, aber nicht namentlich ausgewiesen.
In der schriftlichen Pressemappe werden die Architekten des Basler Stadions auch gleich als «Basler Berühmtheiten» ausgewiesen (neben Roger Federer, Ottmar Hitzfeld, Arthur Kohn, Ernst Beyeler und Alexander Frei).
Ausserdem beinhaltet die Pressetasche noch eine kleine Willkommensmappe mit einem Stadtplan und weiteren Veranstaltungsbroschüren - und eine 3D-Brille mit dazugehörendem Panorama als Werbung für die «Cyberstadt Basel».
In der heutigen Medienmitteilung freuen sich die Organisatoren mit rund 25'000 Fans über «Gute besuchte Fanzonen». Vielleicht sind sie nicht gut besucht, die Fanzonen, aber gut und besucht, das sind sie schon. Schliesslich sind die Tribünenplätze an der Riviera seit gestern Abend gratis. Da werden sich wieder diejenigen freuen, die sich schon Tickets besorgt haben...
kulturindustrie - 15. Jun, 15:19