Richtig falsch hören
Dass Missverständnisse beim Hören von Songtexten produktiv sein können, ist schon seit einiger Zeit bekannt. Vor allem Axel Haakes "Der weisse Neger Wumbaba" dürfte vielen schon bekannt sein, finden sich dort doch einige schöne Beispiele von falsch gehörten Liedzeilen- und Texten.
Während es dort vor allem um falsch verstandene Kinder- und Volkslieder geht, finden sich in einem Beitrag aus einer RTL-Radiosendung vor allem englischsprachige Popsongs, die man auch deutsch verstehen kann. Aus den -vom Radiosender- sogenannten "Agathe Bauer" Liedern hat ein findiger Hörer gleich eine ganze Geschichte gebastelt:
(auch wenn auf Youtube, ist es nur Audio) Die einzelnen Lieder sind teilweise besser zu erkennen, wenn man die einzelnen Folgen der Agathe-Bauer-Songs separat durchhört, um auch die jeweiligen Liedtitel und Interpreten herauszufinden.
Einen Schritt weiter geht Mike Sutton, ein 25-jähriger US-Amerikaner der fremdsprachige Videos "buffalaxed": Er versieht die Videos mit Untertiteln, die er aus den fremden Sprachen heraushört. Bisher haben bald 8 Millionen Zuschauer das "crazy indian video" angeschaut.
Die Inspiration für seine "Mondegreens", wie ein Verhörer im englischen heisst, bekam Sutton durch einen Freund, der ausgerechnet die olle Kamelle "Moskau Moskau" von niemand geringerem als der Gruppe Dschingis Khan auf englisch übersetzt haben wollte, wie Wired herausgefunden hat.
Der Kreis schliesst sich mit einer geglückten Übersetzung: In den siebziger Jahren war man sich in Finnland nicht zu schade, erfolgreiche Lieder schnell mal zu übersetzen in die eigene Sprache. Wer einmal zu "Dschingis Khan" als "Tsingis Khan" in einer alten Scheune in der finnischen Wildnis getanzt hat, wird die normale Version nie mehr hören wollen.
(man beachte auch die sich aufdrängende Ähnlichkeit mit einem gewissen David H. - vielleicht ein entfernter Verwandter?)
Und wer finnische Verwandte hat, die noch solche Schätze auf dem Dachboden lagern haben, nur her damit!
Während es dort vor allem um falsch verstandene Kinder- und Volkslieder geht, finden sich in einem Beitrag aus einer RTL-Radiosendung vor allem englischsprachige Popsongs, die man auch deutsch verstehen kann. Aus den -vom Radiosender- sogenannten "Agathe Bauer" Liedern hat ein findiger Hörer gleich eine ganze Geschichte gebastelt:
(auch wenn auf Youtube, ist es nur Audio) Die einzelnen Lieder sind teilweise besser zu erkennen, wenn man die einzelnen Folgen der Agathe-Bauer-Songs separat durchhört, um auch die jeweiligen Liedtitel und Interpreten herauszufinden.
Einen Schritt weiter geht Mike Sutton, ein 25-jähriger US-Amerikaner der fremdsprachige Videos "buffalaxed": Er versieht die Videos mit Untertiteln, die er aus den fremden Sprachen heraushört. Bisher haben bald 8 Millionen Zuschauer das "crazy indian video" angeschaut.
Die Inspiration für seine "Mondegreens", wie ein Verhörer im englischen heisst, bekam Sutton durch einen Freund, der ausgerechnet die olle Kamelle "Moskau Moskau" von niemand geringerem als der Gruppe Dschingis Khan auf englisch übersetzt haben wollte, wie Wired herausgefunden hat.
Der Kreis schliesst sich mit einer geglückten Übersetzung: In den siebziger Jahren war man sich in Finnland nicht zu schade, erfolgreiche Lieder schnell mal zu übersetzen in die eigene Sprache. Wer einmal zu "Dschingis Khan" als "Tsingis Khan" in einer alten Scheune in der finnischen Wildnis getanzt hat, wird die normale Version nie mehr hören wollen.
(man beachte auch die sich aufdrängende Ähnlichkeit mit einem gewissen David H. - vielleicht ein entfernter Verwandter?)
Und wer finnische Verwandte hat, die noch solche Schätze auf dem Dachboden lagern haben, nur her damit!
Phex - 30. Aug, 18:32